Das Projekt S.P.I.E.G.E.L. – Sehnsüchte Politisch Integrieren, Erforschen, Gestalten und Erleben Lernen – widmet sich der systematischen Erforschung und Analyse von Sehnsüchten in der politischen Bildung. Dieses neue Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz untersucht die Rolle von Sehnsüchten als Faktoren gesellschaftlicher Transformation.
Die Bedeutung von Sehnsüchten in der politischen Bildung
Sehnsüchte sind sehr individuelle Emotionen, nach bestimmten Menschen vielleicht, spezifischen Orten oder Zuständen. Zugleich jedoch sind sie starke Triebkräfte für gesellschaftlicher Veränderungen, angetrieben von der Sehnsucht nach Gerechtigkeit oder Freiheit etwa. Diese fundamentalen menschlichen Bedürfnisse haben historisch wie gegenwärtig politische Bewegungen inspiriert und ganze Gesellschaften in Bewegung gebracht. Gleichzeitig zeigt die Geschichte auch die Instrumentalisierung von Sehnsüchten für politische Zwecke – ein Aspekt, der unsere besondere Aufmerksamkeit verdient.
Thematische Schwerpunkte des Blogs
Der Blog wird zweimal monatlich spannende Inputs zu verschiedenen Aspekten des Themas liefern. Dabei werden unter anderem historische Analysen von Sehnsüchten als Katalysatoren gesellschaftlicher Veränderunsgprozesse beleuchtet. Zudem bieten kulturvergleichende Perspektiven Einblicke in unterschiedliche Sehnsuchtskonzepte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung aktueller sozialer Bewegungen und der Sehnsüchte, die ihnen zugrunde liegen. Ergänzend dazu werden methodische Ansätze vorgestellt, die die Reflexion kollektiver und individueller Sehnsüchte ermöglichen.
Partizipationsmöglichkeiten
Der Blog versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs über die Rolle von Sehnsüchten in politischen Prozessen. Die Kommentarfunktion ermöglicht den fachlichen Austausch zwischen Interessierten, Praktiker_innen und Expert_innen der (politischen) Erwachsenenbildung.
S.P.I.E.G.E.L. ist ein Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz – gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.




